Offensive für Arbeit
Faire Chancen auf Teilhabe an Arbeit für alle
Arbeit für alle
Alle arbeitsfähigen Menschen im Bürgergeld sollen arbeiten können. Voraussetzung dafür ist, dass auch alle geeignete Möglichkeit haben, ihre Potenziale für Ar- beit zu entwickeln und einzubringen. Dazu
Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren
Wir plädieren dafür, in Arbeit zu investieren statt Arbeitslosigkeit zu alimentieren. Die Teilhabe am Arbeitsmarkt auf Grundlage § 16i SGB II ist sehr erfolgreich. Sie kann viel effizienter gestaltet, intensiver genutzt und weiter verbessert werden, wenn individuelle Transferleistungen an langzeitarbeitslose Menschen stärker in die aktive Förderung von
Konsequent in Arbeit für alle investieren
Um das Ziel „Arbeit für alle“ zu erreichen, braucht es für effektive Strukturen und Abläufe:
1) Ausreichende Eingliederungsmittel, deren optimierte Bewirtschaftung sowie die Ab- schaffung der gegenseitigen Deckungsfähigkeit von Mitteln zur Eingliederung und der Verwaltungskosten im SGB II.
2) Träger der Arbeitslosenhilfe müssen ein essentielles Strukturelement werden, wenn es Ziel einer neuen Arbeitsmarktpolitik ist, mehr langzeitarbeitslose Menschen wieder in Ar- beit zu bringen. Dazu brauchen die Träger verbindliche, tragfähige und gesetzlich fun- dierte, strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen. Demgegenüber sind die Trä- gerstrukturen unter den bestehenden Bedingungen existentiell massiv bedroht.
Die AG Arbeit hat Ideen, wie es besser gelingt, Menschen aus der Grundsicherung in Arbeit zu bringen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Sprechen Sie uns an!
Kompletter Bericht zum DownladBundeshaushalt 2025:
keine Kürzungen für die Beschäftigung und Qualifizierung langzeitarbeitsloser Menschen!
Die AG Arbeit Baden-Württemberg macht sich stark für arbeitslose und insbesondere langzeitarbeitslose Menschen. Sie besteht aus allen Wohlfahrtsverbänden und ihnen angeschlossenen Mitgliedseinrichtungen, die Beschäftigung und Qualifizierung für diese Personenkreise anbieten.
Wir sehen aktuell eine große Bedrohungslage in den Kürzungsplänen der Bundesregierung, gerade in dem Bereich der Arbeitsmarktpolitik Einsparungen vorzunehmen. Insbesondere kleinere Jobcenter und kommunale Träger werden dadurch ihre Handlungsfähigkeit verlieren. Die Bundesagentur für Arbeit geht von rund einem Fünftel der Jobcenter aus, die davon betroffen sind.
Wir stellen jetzt schon fest, dass immer weniger langzeitarbeitslose Menschen an den Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik partizipieren. Insbesondere Beschäftigungen nach §16i SGB II werden in Baden-Württemberg kaum noch bewilligt.
Im Vergleich zu vor fünf Jahren gingen auch die Förderungen für Arbeitsgelegenheiten in Baden-Württemberg um 35% zurück. Deutschlandweit erhielten lediglich 18% der langzeitarbeitslosen Menschen eine Unterstützung durch Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik.
Langzeitarbeitslose Menschen erhalten keine Förderung mehr und bleiben als vergessene Personengruppe dauerhaft in gesellschaftlicher Randexistenz.
Arbeitshilfeträger mit ihren aktivierenden und Teilhabe bietenden Kontaktstrukturen drohen vom Markt zu verschwinden, was zu einem weitgehenden Abbau der sozialen Infrastruktur für diese Menschen führen wird. Langzeitarbeitslosigkeit ist für die Betroffenen ein schweres Schicksal mit vielfältigen sozialen Einschränkungen und gesundheitlichen Risiken.
Wenn unterstützende Strukturen wegfallen entsteht sozialer Sprengstoff der unsere Gesellschaft weiter spalten kann. Die geplante Nutzung von Arbeitsgelegenheiten für sogenannte „Totalverweigerer“ als „Brücke in den Arbeitsmarkt“ (Quelle: Wachstumsinitiative Bundesregierung 08.07.2024) trägt der zunehmend polemisch geführten Debatte rund um das Bürgergeld Rechnung. Sie bringt die rund 16.000 Menschen, die als „Totalverweigerer“ gelten, nach unserer langjährigen Erfahrung voraussichtlich nicht in Arbeit. Diese 16.000 Stellen wünschen wir uns stattdessen als zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für die vielen langzeitarbeitslosen Menschen, die kein Angebot mehr erhalten. Die AG Arbeit appelliert eindringlich:
Bitte informieren Sie sich bei betroffenen Menschen, Ihren Arbeitshilfeträgern und Jobcentern vor Ort welche negativen Folgen die Kürzungen der Eingliederungsbudgets haben werden. Setzen Sie sich dafür ein, dass ausreichende Mittel zur Verfügung gestellt werden. Gerne vermitteln wir Kontakte und organisieren Besuche und Veranstaltungen.
Aktuelles
Verlagerung der beruflichen Weiterbildung von den Jobcentern zur Agentur für Arbeit
Stellungnahme der AG Arbeit Baden-Württemberg
Die vom Bundesgesetzgeber beschlossene Verlagerung der Förderung der beruflichen Weiterbildung sowie der beruflichen Rehabilitation für SGB II-Empfänger von den Jobcentern zu den Arbeitsagenturen nach dem SGB III wird trotz vielfältiger Kritik ab 01.01.2025 wirksam werden.
Wir sehen darin auch die große Gefahr, dass mit der Verlagerung ein Einstieg in die Schwächung und Infragestellung der Jobcenter in der bisherigen Struktur stattfindet.
Die AG Arbeit in der Enquetekommission des Landtags von Baden Württemberg
Die AG Arbeit in der Enquetekommission des Landtags von Baden Württemberg
Tanja Herbrik, Einrichtungsvertreterin und Vorsitzende des Fachverbands Arbeitslosenhilfe berichtete der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ über die Situation vulnerabler gesellschaftlicher Gruppen. Dazu gehören insbesondere auch langzeitarbeitslose Menschen für die sich die AG Arbeit seit vielen Jahren stark macht.
„Der persönliche Kontakt zu den Menschen darf auch in der Krise nicht abreißen“ so Tanja Herbrik. Eine resiliente, krisenfeste Gesellschaft muss dafür sorgen dass sie auch in schwierigen Zeiten gerade für ihre schwächsten Mitglieder erreichbar bleibt.

Mitgliederversammlung der AG Arbeit am Nikolaustag 2024

Abschied von Annette Noller, der scheidenden Vorstandsvorsitzenden in der Mitgliederversammlung der AG Arbeit am 06.12.2024

Rege Beteiligung unserer Mitglieder deren Interesse und Engagement beispielhaft ist.

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Schmidt von der Hochschule Zittau/Görlitz trug vor zu den Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit. In seinem Vortrag ging er auf die psychologischen und sozialen Folgen ein, die Langzeitarbeitslosigkeit für Betroffene und die Gesellschaft insgesamt mit sich bringt.

Dr. Susanne Koch, operative Geschäftsführerin der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit pflegt regelmäßig den Austausch mit der AG Arbeit. Ihre Offenheit und ihr Verständnis für unsere Anliegen freut unsere Mitglieder, deren Aussichten zum Jahreswechsel mit Blick auf das Jahr 2025 ungewiss sind.
Bürgergeldreform droht im Ansatz stecken zu bleiben!
Nachruf für Hansjörg Böhringer (27.02.1950 – 25.04.2024)
Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Hansjörg Böhringer, dem Gründer der AG ARBEIT in Baden-Württemberg. Sein Engagement für die Arbeitsmarktpolitik und die Integration von Menschen in Arbeit und Gesellschaft war unermüdlich und inspirierend.
Hansjörg Böhringer hat die AG ARBEIT ins Leben gerufen, um die Interessen baden-württembergischer Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen sowie Verbände zu bündeln. Seine Vision war es, die Arbeitsmarktintegration zu fördern und insbesondere langzeitarbeitslosen Menschen wieder eine Perspektive zu eröffnen.
Sein Wirken reichte weit über die Landesgrenzen hinaus. Die AG ARBEIT ermöglicht den Anbietern arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungen, sich auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene einzubringen. Hansjörg Böhringer war ein Vordenker, der die Chancen auf Integration in Arbeit und Gesellschaft stetig verbesserte.
Wir werden sein Erbe in der AG ARBEIT weitertragen und uns weiter für eine Arbeitswelt einsetzen, die auch langzeitarbeitslosen Menschen Teilhabe durch Arbeit ermöglicht. Hansjörg Böhringer wird uns fehlen, aber seine Ideale und sein Engagement werden weiterleben.
Unser tiefstes Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden. Möge er in Frieden ruhen.
Über uns
Die AG ARBEIT bündelt die Interessen baden-württembergischer Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen und Verbände, die sich im Bereich der Arbeitsmarktpolitik engagieren.
Die AG ARBEIT ermöglicht den Anbietern arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungen, sich und ihre Fachlichkeit bei Reform und Gestaltung von Integration in Arbeit und Gesellschaft auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene wirkungsvoll einzubringen.
Die AG ARBEIT steht dazu in regem Austausch mit den Kostenträgern und Verantwortlichen von Land, Kommunen und Arbeitsverwaltung. Damit kann sie sich zeitnah und handlungsaktiv am arbeitsmarktpolitischen Diskurs in Baden-Württemberg beteiligen.
Zur guten Lobby der AG ARBEIT gehören neben der Öffentlichkeitsarbeit auch Forschung und Entwicklung, um Wissensgrundlagen und die Chancen auf Integration in Arbeit und Gesellschaft stetig zu verbessern.
Mittlerweile schätzen knapp 40 freigemeinnützige und kommunale Beschäftigungsträger sowie mehrere Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege die Stärke der Interessenvertretung durch die AG ARBEIT.
Mitglied bei der AG ARBEIT können werden:
- Sozialunternehmen, die Angebote zur Qualifizierung, Beschäftigung und Vermittlung von Arbeitslosen im direkt lohnsubventionierten Arbeitsmarkt unterbreiten und
- Verbände, die sich im Bereich der Arbeitsmarktpolitik engagieren.
Aufnahmebedingungen und Antragsformalien finden Sie auf dieser Website zur Information und zum Download.
Organisation
Vorstand der AG ARBEIT
Ralf Nuglisch
Vorstandsvorsitzender
Der Paritätische Baden-Württemberg e.V.
Landesverband Ba-Wü
Hauptstr. 28
70563 Stuttgart
Telefon: 0711 2155 - 0
nuglisch@paritaet-bw.de
Clemens Litterst
Stellvertretender Vorsitzender
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Alois-Eckert-Str. 6
79111 Freiburg
Telefon: 0761 89 74 0
Fax: 0761 89 74 383
litterst@caritas-dicv-fr.de
Djahan Salar
Stellvertretender Vorsitzender
Neue Arbeit Lahr GmbH
An den Stegmatten 5
77933 Lahr
Telefon: 7821 52 77 2
info@neuearbeitlahr.de
www.neuearbeitlahr.de
Magnus Klein
Beratendes Vorstandsmitglied
Landkreistag Baden-Württemberg
Panoramastr. 37
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 2 24 62 - 39
Fax: 0711 2 24 62 - 23
klein@landkreistag-bw.de
www.landkreistag-bw.de
Wolfgang Lutz
Vorstand
Arbeit & Bildung
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e.V.
Neuffenstr. 5
89518 Heidenheim
Telefon: 07321 98 36 0
Fax: 07321 98 36 40
w.lutz@awo-heidenheim.de
Sonja Winter
Vorstand
Gesellschaft für berufliche Eingliederung Pforzheim mb
Frankstr. 1
75172 Pforzheim
Telefon: 07231 3 97 64 21
Sonja.Winter@gbe-pforzheim.de
www.gbe-pforzheim.de
Fachforum der AG ARBEIT
Das Fachforum hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Organisation und Gestaltung eines regelmäßigen Informationsaustausches zwischen den Mitgliedern zu aktuellen Fragen der Arbeitsmarktpolitik,
- Initiierung und Begleitung regionaler Netzwerke zur regionalen Arbeitsmarktpolitik,
- fachliche Diskussion grundsätzlicher und aktueller Fragen,
- fachliche Vorberatung von Stellungnahmen der AG Arbeit zu arbeitsmarktpolitischen Fragen,
- fachliche Beratung von und Anregungen an Vorstand und Geschäftsführung.
Fachforum-Mitglieder der AG Arbeit
Georgia Thomann
Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka)
Daimlerstr. 8
76185 Karlsruhe
Telefon: 0721 97 24 61 1
georgia.thomann@af-ka.de
www.af-ka.de
Laura Streitbürger
AWO Württemberg
Bezirksverband Württemberg e.V.
Kyffhäuserstr. 77
70469 Stuttgart
Telefon: 0711 22903 120
Fax: 0711 22903-129
streitbuerger@awo-wuerttemberg.de
Isabel Erfurt
Dienstleistungsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (DIGENO) gGmbH
Scheffelstr. 1
74821 Mosbach
Telefon: 06261 67 38 913
Fax: 06261 6738910
Isabel.erfurt@digeno.de
www.digeno.de
Magnus Klein
Landkreistag Baden-Württemberg
Panoramastr. 37
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 2 24 62 39
Fax: 0711 2 24 62 23
klein@landkreistag-bw.de
http://www.landkreistag-bw.de
Thomas Riekert
Pro labore gGmbH
Täleswiesenstr. 7/2
72770 Reutlingen
Telefon: 07121 57 84 63
info@prolabore.de
Wolfgang Lutz
AWO Werkstatt
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e.V.
Neuffenstr. 5
89518 Heidenheim
Telefon: 07321 98 36 0
Fax: 07321 98 36 40
w.lutz@awo-heidenheim.de
Hans Ewald Schamel
Arbeitsfördergesellschaft Ortenau gGmbH
Prinz-Eugen-Str. 4
77654 Offenburg
Telefon: 0781 9 34 20
Fax: 0781 93 42 11
ewald.schamel@afoeg.de
www.afoeg.de
Götz Zipser
PSD Paritätische Sozialdienste Heilbronn gGmbH
Happelstr. 17 A
74074 Heilbronn
Telefon: 07131 64 93 912
zipser@ppsg.de
www.psdhn.de
Ilka Zwieb
Dienstleistungsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (DIGENO) gGmbH
Scheffelstr. 1
74821 Mosbach
Ansprechpartner: Isabel Erfurt
Telefon: 06261 6738913
Fax: 06261 6738910
ilka.zwieb@digeno.de
www.digeno.de
Geschäftsführung
Folgende Formulare zeigen Ihnen, wie die AG ARBEIT organisiert ist:
Kontakt
AG ARBEIT in Baden-Württemberg e.V.
- Geschäftsstelle –
c/o
Diakonisches Werk Württemberg
Abteilung Landkreis- und Kirchenbezirksdiakonie, Existenzsicherung
Referat Arbeitslosenhilfe / Armut
Postanschrift:
Postfach 10 11 51,
70010 Stuttgart
Sitz:
Heilbronner Str. 180,
70191
Stuttgart
Tel: 0711 16 56 342,
Fax: 0711 16 56 49 342
Mobil: 0162 2115 173
E-Mail: info@agarbeit.de

Vorstandsvorsitzender
Ralf Nuglisch

Geschäftsführung
Holger FuhrmannUnsere Mitglieder
Mitglieder A-C
Goethestr. 65
73527 Schwäbisch Gmünd
Ansprechpartner: Ali Nagelbach
Telefon: 07171 10 41 10 151
also.nagelbach@t-online.de
www.alsogmuend.de
Daimlerstr. 8
76185 Karlsruhe
Ansprechpartner: Georgia Thomann
Telefon: 0721 97246 11
Fax: 0721 75 51 60
georgia.thomann@af-ka.de
www.af-ka.de
Prinz-Eugen-Str. 4
77654 Offenburg
Ansprechpartner: Dr. Ewald Schamel
Telefon: 0781 93 42 0
Fax: 0781 93 42 11
Hans.emil.schamel@afoeg.de
www.afoeg.de
c/o Adolf-Kolping-Str. 2
72108 Rottenburg
Ansprechpartner: Thomas Kreuz
Telefon: 0160 5760211
kreuz@landkreistag-bw.de
www.save-stuttgart.de
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Württemberg e.V.
Kyffhäuserstr. 77
70469 Stuttgart
Ansprechpartner: Franziska Diemer
Telefon: 0711 22903 120
Fax 0711 22 903 119
diemer@awo-wuerttemberg.de
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e.V.
Neuffenstr. 5
89518 Heidenheim
Ansprechpartner: Wolfgang Lutz
Telefon: 07321 98 36 0
Fax 07321 98 36 40
w.lutz@awo-heidenheim.de
Wehrdstr. 7
78224 Singen
Telefon: 07731 91229-0
Fax 07731 91229-20
alle@bg-kn.de
Rottenburg Stuttgart e.V.
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
Ansprechpartner: Sabrina Stula-Hauser
Telefon: 0711 26 33 15 50
Fax: 0711 26 33 15 70
stula-hauser.s@caritas-dicvrs.de
www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Alois-Eckert-Str. 6
79111 Freiburg
Ansprechpartner: Clemens Litterst
Telefon: 0761 89 74 0
Fax: 0761 89 74 383
litterst@caritas-dicv-fr.de
Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Herrenstraße 6
79098 Freiburg
Ansprechpartner: Frank Heitmeyer
Telefon: 0761 31916-98
Fax: 0761 20 7741983
Frank.Heitmeyer@caritas-freiburg.de
www.caritas-freiburg.de
Mitglieder D-E
Emil-Adolff-Str. 14
72760 Reutlingen
Ansprechpartner: Christoph Kauffmann
Telefon: 07121 32 12 30
Fax: 07121 37 11 36
info@dacapo-gmbh.de
Hauptstr. 28
70563 Stuttgart
Ansprechpartner: Ralf Nuglisch
Telefon: 0711 21 55 0
Fax: 0711 21 55 215
nuglisch@paritaet-bw.de
Schnewlinstr. 2
79098 Freiburg
Ansprechpartner: Angelika Hägele
Telefon: +49 761 205741-200
diakonie@diakonie-freiburg.de
www.diakonie-freiburg.de
Vorholzstr. 3
76137 Karlsruhe
Ansprechpartner: Achim Heinrichs
Telefon: 0721 93 49 254
aheinrichs@diakonie-baden.de
Heilbronner Str. 180
70191 Stuttgart,
Anfahrt
Postanschrift:,
Postfach 10 11 51,
70010 Stuttgart
Ansprechpartner: Holger Fuhrmann
Telefon: 0711 16 56 342
Fax: 0711 16 56 49 342
holger.fuhrmann@diakonie-wuerttemberg.de
www.diakonie-wuerttemberg.de
Scheffelstr. 1
74821 Mosbach
Ansprechpartner: Isabel Erfurt
Telefon: 06261 67 38 913
Fax: 06261 6738910
isabel.erfurt@digeno.de
www.digeno.de
Mitglieder F-Z
Stöckachstr. 16
70190 Stuttgart
Ansprechpartner: Vera Aiello
Telefon: 0711 26 84 35 22
Fax: 0711 26 84 35 110
v.aiello@zora-ggmbh.de
www.zora-ggmbh.de
Ulmer Straße 210
70327 Stuttgart
Ansprechpartner: Michael Maier
Telefon: 0711 22 99 612
Fax: 0711 22 99 671
michael.maier@ulmer-strasse.net
www.ulmer-strasse.de
Gesellschaft für berufliche
Eingliederung Pforzheim mbh
Frankstr. 1
75172 Pforzheim
Ansprechpartner: Sonja Winter
Telefon: 07231 39 76421
>
info@gbe-pforzheim.de
www.gbe-pforzheim.de
Gemeinnützige Beschäftigungs- und Integrationsgesellschaft mbH
Scheibenbergstr. 16
72488 Sigmaringen-Jungnau
Ansprechpartner: Hans Günther Knör
Telefon: 07577 91 91
Fax: 07577 91 92
knoer@gBIGJungnau.de
www.gbigjungnau.de
Merdinger Weg 1
79111 Freiburg/Br.
Ansprechpartner: Christiane Blümle
Telefon: 0761 88 18 66 72
Fax 0761 8 81 86 80
Bluemle@fqb-Freiburg.de
www.fqb-Freiburg.de
Gemeinnützige Gesellschaft für Dienstleistung u. Verwertung mbH
Büchsengasse 25
89073 Ulm
Ansprechpartner: Dr. Oliver Riegg
Telefon: 0731 790 339-10
www.neue-arbeit-ulm.de
An den Stegmatten 5
77933 Lahr
Ansprechpartner: Djahan Salar
Telefon: 07821 52 77 2
info@neuearbeitlahr.de
www.neuearbeitlahr.de
Happelstr. 17 A
74074 Heilbronn
Ansprechpartner: Götz Zipser
Telefon: 07131 64 93 912
zipser@ppsg.de
www.psdhn.de
Täleswiesenstr. 7/2
72770 Reutlingen
Ansprechpartner: Thomas Riekert
Telefon: 07121 57 84 63
info@prolabore.de
Simmlerstr. 10
75172 Pforzheim
Ansprechpartner: Astrid Heesch
Telefon: 07231 56603 566
Mobil: 0176 60 829 517
heesch@q-printsandservice.de
www.q-printsandservice.de
Ringelbachstr. 195
72762 Reutlingen
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Grulke
Telefon: 07121 26 76 90
Fax: 07121 26 76 76
w.grulke@ridaf.org
Zuckerfabrik 30
70376 Stuttgart
Ansprechpartner: Felix Nieter /Tim Töpfer
Telefon: 0711 55019-112
Fax: 0711 55019 - 190
info@sbr-ggmbh.de
Neue Arbeit GmbH
Gottfried-Keller-Str. 18c
70435 Stuttgart
Ansprechpartner: Marc Hentschke
Telefon: 0711 27 30 10
Fax: 0711 27 30 113
mhentschke@neuearbeit.de
www.neue-arbeit.de
Blumenhof 4
75158 Pforzheim
Ansprechpartner:Natalie Hohenstein
Telefon: 07231 39 27 44
Fax: 07231 39 2 540
hohenstein@stadt-pforzheim.de
Waldeckhof 1
73035 Göppingen
Ansprechpartner:Karin Woyta
Telefon: 07161 94 69 811
woyta@sab-gp.de
info@sab-gp.de
www.sab-gp.de
Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V.
Fabrikstraße 28
69126 Heidelberg
Ansprechpartner: Jörg Schmidt-Rohr
Telefon: 06221 36 31 30
Fax: 06221 97 03 22
joerg.schmidt-rohr@vbi-heidelberg.de
www.vbi-heidelberg.de
Mitglied werden
Informationsunterlagen zur Mitgliedschaft in der AG ARBEIT in Baden-Württemberg e.V.
Sehr geehrte Besucherin,
sehr geehrter Besucher unserer Website,
Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft in der AG ARBEIT?
Das freut uns sehr.
Auf unserer Website finden Sie das komplette Informationspaket über die AG ARBEIT in Baden-Württemberg zum Download.
Mitglied in der AG ARBEIT in Baden-Württemberg können werden:
- steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne der Abgabenordnung, die ebenfalls die soziale Betreuung und die berufliche Qualifizierung von schwervermittelbaren bzw. von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen zur Wiedereingliederung in das Arbeitsleben zum Ziel haben,
- Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg sowie
- sonstige juristische Personen, die Angebote im Sinne des § 2 der Satzung machen, und
- natürliche Personen als leitende Repräsentanten von Projekten, die Angebote im Sinne des § 2 der Satzung machen, sofern sie nicht bereits über die Mitgliedschaft eines Projektes vertreten sind.
Der Antrag auf Aufnahme bedarf der Schriftform. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Verwenden Sie bitte den beigefügten Aufnahmeantrag der AG ARBEIT und den Bogen zur Beitragsbemessung. Beides schicken Sie an die Geschäftsstelle der AG ARBEIT.
Die Mitgliedschaft verpflichtet zu satzungsmäßiger Mitarbeit und Zahlung des Mitgliedsbeitrags. Auf Grund der Selbsteinschätzung der Mitglieder können Sie die Beitragshöhe aus der Beitragsordnung der AG ARBEIT entnehmen.
Haben Sie noch Fragen wegen des Beitrags und des Beitrittsverfahrens?
Brauchen Sie für Ihre Beitrittsentscheidung noch mehr Informationen?
Anlagen zum Download: